Am Freitag scheiterte ein weiterer Versuch, alle EU-Länder von der Finanztransaktionssteuer zu überzeugen. Bundesfinanzminister Schäuble möchte den Entwurf nun mit wenigen Staaten vorantreiben.
Am Freitag wurde bekannt, dass die Einführung der Finanztransaktionssteuer in der gesamten Europäischen Union voraussichtlich vor dem Aus steht. Schwedens Finanzminister Anders Borg lehnte die Steuer bei entscheidenden Beratungen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg erneut ab. Borg warnte davor, dass eine Finanztransaktionssteuer die Kosten für Kredite steigern und eine negative Auswirkung auf das europäische Wirtschaftswachstum haben werde. Das Ziel sei jedoch, Wachstum zu stärken und nicht zu verringern. Großbritannien ist ebenfalls ein Gegner der Überlegungen zu Abgaben auf Börsen- und Bankgeschäfte. Daher steht die Finanztransaktionssteuer auf gesamter EU-Ebene wahrscheinlich vor dem Aus.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kündigte an, eine Steuer auf Finanzgeschäfte auch mit einer kleineren Staatengruppe vorantreiben zu wollen. Schäuble erwägt momentan, einen rechtlichen Sonderweg zu beschreiten und das Projekt im Wege der „verstärkten Zusammenarbeit“ voranzubringen. Diese sogenannte verstärkte Zusammenarbeit beinhaltet, dass eine Gruppe von mindestens neun EU-Ländern ein Gesetzesvorhaben umsetzen kann, wenn sich auf EU-Ebene keine Mehrheit findet. In diesem Fall muss die EU-Kommission den betreffenden Antrag prüfen. Die EU-Kommission signalisierte im Fall der Finanztransaktionssteuer bereits mehrfach Wohlwollen. Sie schlägt des Weiteren vor, jeden einzelnen Handel fast aller Finanzprodukte mit einer Abgabe zu belegen. Zum Abschluss wäre noch eine qualifizierte Mehrheit aller EU-Länder notwendig. Österreichs Finanzministerin Maria Fekter sagte Schäuble bereits Unterstützung zu.
Ähnliche Beiträge
- 50 Jahre Verkehrssünderkartei In Flensburg wurde am 01. Januar 2008 ein Jubiläum gefeiert. Das dort ansässige Kraftfahrt-Bundesamt, das die deutschlandweite Verkehrssünderkartei verwaltet, besteht nun seit 50 Jahren. […]
- Dividenden in 2008 Das Jahr 2008 wird das Jahr der Dividendenzahlungen. Noch nie in der Vergangenheit wurde von den Aktiengesellschaften eine so hohe Summe an Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet. […]
- Am Wochenende wird an der Börse nicht gehandelt Es ist mal wieder Wochenende und an der Börse wird nicht gehandelt. Der normale Aktienhandel auf XETRA findet Montag bis Freitag (börsentäglich) von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt.
Neben […]
- Allianz Dividende 2012 auf Vorjahresniveau? Im Mai 2012 findet die Hauptversammlung der Allianz SE statt. Die Dividende der Allianz wird voraussichtlich die Höhe des Vorjahres betragen.
Die Allianz SE lädt ihre Aktionäre am 9. […]
- Drillisch Dividende 2012 Auf der Hauptversammlung der Drlillisch AG im Mai 2012 wird die Dividende für das Jahr 2011 bekannt gegeben. Es ist zu erwarten, dass die Höhe der Dividende auf Vorjahresniveau […]
- 12 Prozent Rendite mit Tabakaktien 12 Prozent Rendite mit Tabakaktien hat das Management des Tabakkonzerns Altria Group auf einer Analystenkonferenz den Aktionären in Aussicht gestellt. Jedoch nicht sofort sondern […]
- Bayer Dividende bleibt auf Vorjahresniveau Die Bayer AG (ISIN DE000BAY0017 | WKN BAY001) hat angekündigt in 2010 erneut eine Dividende von 1,40 Euro auszuschütten.
Somit bleibt die Bayer Dividende auf Vorjahresniveau.
Der […]
- MAN SE Dividende 2012 wird leicht angehoben Gute Nachrichten für MAN Aktionäre: die MAN SE Dividende wird in 2012 konstant bleiben oder leicht ansteigen.
Nachdem das Industrieunternehmen MAN Mitte Januar 2012 bekannt gab, im Jahr […]
- Metro Hauptversammlung 2012 Die Hauptversammlung von Metro findet Mitte Ende Mai 2012 statt. Aktionäre erwarten in diesem Jahr eine konstante bis leicht angehobene Dividende.
Das Handelsunternehmen Metro AG lädt […]
- Tagesgeld oder Dividendenrendite? Tagesgeld oder Dividendenrendite? Beide Anlageformen haben gewisse Vor- und Nachteile und sind eng mit der persönlichen Anlagestrategie verknüpft.
Das Tagesgeld zeichnet sich durch […]