Am Freitag scheiterte ein weiterer Versuch, alle EU-Länder von der Finanztransaktionssteuer zu überzeugen. Bundesfinanzminister Schäuble möchte den Entwurf nun mit wenigen Staaten vorantreiben.
Am Freitag wurde bekannt, dass die Einführung der Finanztransaktionssteuer in der gesamten Europäischen Union voraussichtlich vor dem Aus steht. Schwedens Finanzminister Anders Borg lehnte die Steuer bei entscheidenden Beratungen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg erneut ab. Borg warnte davor, dass eine Finanztransaktionssteuer die Kosten für Kredite steigern und eine negative Auswirkung auf das europäische Wirtschaftswachstum haben werde. Das Ziel sei jedoch, Wachstum zu stärken und nicht zu verringern. Großbritannien ist ebenfalls ein Gegner der Überlegungen zu Abgaben auf Börsen- und Bankgeschäfte. Daher steht die Finanztransaktionssteuer auf gesamter EU-Ebene wahrscheinlich vor dem Aus.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kündigte an, eine Steuer auf Finanzgeschäfte auch mit einer kleineren Staatengruppe vorantreiben zu wollen. Schäuble erwägt momentan, einen rechtlichen Sonderweg zu beschreiten und das Projekt im Wege der „verstärkten Zusammenarbeit“ voranzubringen. Diese sogenannte verstärkte Zusammenarbeit beinhaltet, dass eine Gruppe von mindestens neun EU-Ländern ein Gesetzesvorhaben umsetzen kann, wenn sich auf EU-Ebene keine Mehrheit findet. In diesem Fall muss die EU-Kommission den betreffenden Antrag prüfen. Die EU-Kommission signalisierte im Fall der Finanztransaktionssteuer bereits mehrfach Wohlwollen. Sie schlägt des Weiteren vor, jeden einzelnen Handel fast aller Finanzprodukte mit einer Abgabe zu belegen. Zum Abschluss wäre noch eine qualifizierte Mehrheit aller EU-Länder notwendig. Österreichs Finanzministerin Maria Fekter sagte Schäuble bereits Unterstützung zu.
Ähnliche Beiträge
- 50 Jahre Verkehrssünderkartei In Flensburg wurde am 01. Januar 2008 ein Jubiläum gefeiert. Das dort ansässige Kraftfahrt-Bundesamt, das die deutschlandweite Verkehrssünderkartei verwaltet, besteht nun seit 50 Jahren. […]
- K+S Dividende 2011: Dax-Konzern plant Dividendenerhöhung Die Aktionäre der K+S AG dürfen sich voraussichtlich über eine erhöhte Dividende freuen. Die offizielle Bekanntgabe der Dividende erfolgt auf der K+S Hauptversammlung 2011, die Mitte Mai […]
- Allianz-Dividende in 2014 Die Allianz wird seine Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr voraussichtlich leicht erhöhen. Im Vorjahr hatten die Allianz-Aktionäre eine Dividende von 4,50 Euro je Aktie […]
- Aurubis Hauptversammlung 2012 Im März lädt die Aurubis AG ihre Aktionäre zur Hauptversammlung 2012 ein. Auf der Hauptversammlung wird auch die Dividende für das Jahr 2011 bekannt gegeben.
Am 1. März 2012 findet […]
- Sponsoren der Euro 2008 Vom 7. bis 29. Juni 2008 wird in Österreich und der Schweiz die 11. Fußball-Europameisterschaft stattfinden. Wie bei jeder Europameisterschaft werden auch diesmal eine Reihe von […]
- Deutsche Bank Dividende 2012 Die Deutsche Bank AG lädt ihre Aktionäre Ende Mai 2012 zu ihrer jährlichen Hauptversammlung ein. Eine Dividendenerhöhung für die Aktionäre der Deutsche Bank wird es voraussichtlich nicht […]
- Telefónica Deutschland: „O2“ Börsenstart noch 2012 geplant Die Tochter des spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica will offenbar noch in diesem Jahr an die Börse gehen. Die Aktien der Telefónica Deutschland sollen im Prime Standard der […]
- France Télécom Hauptversammlung 2012 Die Hauptversammlung des Telekommunikationskonzerns France Télécom findet Anfang Juni 2012 statt. France Télécom-Aktionäre erwarten eine konstante Dividende.
France Télécom lädt seine […]
- Nestlé Dividende in 2012 leicht angehoben Positive Nachrichten für Nestlé-Aktionäre: die Nestlé-Dividende wird in 2012 leicht ansteigen.
Nachdem der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé im Oktober letzten Jahres bekannt gab, […]
- BMW-Dividende 2014 Die Dividende von BMW für das abgelaufene Jahr wird voraussichtlich stabil bleiben. Die Hauptversammlung von BMW wird Mitte Mai 2014 stattfinden.
Der Automobil- und Motorradhersteller […]